

Elternbeteiligung
An unserer Schule sind nicht nur Kinderstimmen wichtig, sondern auch die der Erwachsenen: Eltern und Erziehungsberechtige, Familie und Freunde und Angehörige spielen eine wichtige Rolle beim Mitgestalten des Schullebens der Schule am Regenweiher.
​
​
Hier ein paar Beispiele, wo Erwachsene mitarbeiten können:
​
-
als Elternvertreter:innen der Klassen
-
in der Gesamtelternvertretung, GEV
-
im Essensausschuss
-
im Förderverein
-
bei AGs
-
als Lesepat:innen
-
als Spontanhelfer:innen bei Veranstaltungen
​
Mitmachen kann jede:r! Profitieren tun alle.
​
Für Details zur Gesamtelternvertretung unser Schule, zum Bezirkselternausschuss, Neukölln und zum Landeselternausschuss, Berlin einfach weiterlesen …
​
​
​
GEV Gesamtelternvertretung
​
Wer und was?
​
Die Elternsprecher:innen jeder Klasse bilden zusammen die Gesamtelternvertretung. Sie setzt sich für die Interessen aller Erziehungsberechtigten der Schule ein. Wer Fragen, Kritiken oder Anregungen hat, kann sich bei den Elternsprecher:innen melden.
Die Gesamtelternvertretung beruft Gesamtelternversammlungen ein. Diese Versammlungen sind eine gute Möglichkeit, sich über wichtige schulische Angelegenheiten zu informieren, sich auszutauschen und sich effektiv einzubringen.
​
Hier möchten wir nochmal betonen: mischt mit! Wir freuen uns.
Aktuelle GEV SJ 2024/25
​​
-
Fr. Demir, 2. Vorsitzende​



​
BEA Bezirkselternausschuss
​
Wer und was?
Der BEA besteht aus den für das Gremium gewählten Elternsprecher:innen aller allgemeinbildenden Schulen im Bezirk. Beratend können auch Elternsprecher*innen der Privatschulen teilnehmen. In diesem Gremium werden die Interessen der Eltern in Angelegenheiten der allgemeinbildenden Schulen im Bezirk vertreten sowie die Arbeit im Bezirksschulbeirat vorbereitet und koordiniert.
​
Unsere Vertreterin für den BEA ist Frau Geraldine Kunze.
​
​
​
LEA Landeselternausschuss
​
Wer und was?
Landeselternausschüsse sind Vertretungen der Eltern der Schulen und Kitas auf Länderebene. Die Landeselternvertretungen repräsentieren die Belange der Schüler:innen gegenüber den Landesregierungen, Ministerien, Jugendämtern und politischen Parteien.